Nicht nur Deine Garderobe und Schuhe müssen an die Winterzeit angepasst werden, auch Dein Auto muss auf die kalten Temperaturen vorbereitet werden.

Durch Eis und Schnee halten die Wintermonate einige Tücken für Autofahrer bereit, auch der Verschleiß des Autos ist in dieser Zeit besonders hoch.

Damit sowohl Du als auch Dein Auto sicher durch den Winter kommen, haben wir Dir die wichtigsten Punkte aufgeschrieben, wie Du Dein Auto winterfest machst.

Wann ist der beste Zeitpunkt Dein Auto winterfest zu machen?

Der ideale Zeitpunkt Dein Auto winterfest zu machen, ist im Oktober, denn wenn der erste Schnee fällt, ist es oft schon zu spät dafür.

Du kannst Dein Auto entweder in eine Werkstatt bringen und es dabei direkt noch durchchecken lassen oder Du machst Dein Auto selbst winterfest. Aber was genau musst Du da eigentlich machen?

Lächelelnde Frau reinigt ihr Auto
Alle Jahre wieder: Dein Auto muss auf den Winter vorbereitet werden

Wie machst Du Dein Auto winterfest?

Der Zeitpunkt ist geklärt, jetzt stellt sich aber noch die Frage, was genau Du alles beachten musst, wenn Du Dein Auto winterfest machen willst. Damit Du nichts vergisst, haben wir Dir die wichtigsten Punkte aufgeschrieben.

Winterreifen wechseln

Eigentlich selbstverständlich, dennoch weisen wir mal darauf hin: Der Reifenwechsel gehört zu den essentiellen Dingen beim Auto winterfest machen.

Es herrscht kein fester Zeitraum, sondern „situative Winterreifenpflicht“, viele halten sich an die Regel von O bis O, also von Oktober bis Ostern.

Dabei ist es vor allem wichtig, dass Du bei „winterlichen Wetterverhältnissen“ wie Glatteis, Schneematsch oder Reifglätte mit Winterreifen fährst. Wenn die Temperaturen auf unter 7 Grad fallen, wird es aber auf jeden Fall Zeit für Winterreifen.

Winterreifen im Schnee
Winterreifen bringen Dich sicher durch den Winter

Die Mindestprofiltiefe für Winterreifen liegt bei 1,6 Millimetern, empfohlen wird jedoch eine Profiltiefe von vier Millimetern für eine gute Reifenhaftung im Winter.

Wenn Du mit Sommerreifen fährst und erwischt wirst, drohen Dir satte Geldstrafen und mindestens ein Punkt in Flensburg.

Gut zu wissen: Baust Du im Winter einen Unfall mit Sommerreifen, bezahlt die Versicherung nicht.

Alles in allem genügend gute Gründe, ab Oktober Winterreifen aufzuziehen bzw. aufziehen zu lassen.

Frostschutz prüfen

Ebenfalls wichtig ist, dass Du überprüfst, ob genügend Frostschutz im Kühlwasser sowie in der Scheibenwaschanlage vorhanden ist.

In Europa ist ein Frostschutz, welcher für bis zu -25 Grad Celsius geeignet ist, ausreichend. Wer auf Nummer sicher gehen will, holt sich den CLEAN and CLEVER PROFESSIONAL FROSTSCHUTZ & KLARE SICHT PRO 401, welcher für Temperaturen bis zu -60 Grad Celsius geeignet ist.

Wenn das Kühlwasser keinen Winterschutz hat, kann es bei starkem Frost und einer langen Standzeit des Autos dazu kommen, dass der Kühler platzt und im Extremfall sogar zu einem Motorschaden führen.

Auch bei der Scheibenwischanlage ist es nötig, dass Du einen Frostschutz hinzufügst, damit diese nicht einfriert und Du immer eine klare Sicht beim Fahren hast.

Eine vereiste Scheibe ist zwar ein ärgerliches, aber schnell zu behebendes Problem

Apropos klare Sicht: Scheibe vereist – was nun?

Morgens schnell ins Auto springen und ab zur Arbeit gestaltet sich im Winter nicht ganz so einfach, denn oft sind morgens die Scheiben zugefroren.

Auf keinen Fall darfst Du die Scheiben mit heißem Wasser enteisen. Es besteht die Gefahr, dass diese dadurch einen Sprung bekommen.

Auch den Motor mehrere Minuten laufen lassen, damit das Eis schmilzt, ist keine gute Idee. Zum einen ist es umweltschädlich, zum anderen kannst Du auch mit einem Verwarngeld bestraft werden.

Nutze stattdessen lieber einen Eiskratzer oder, noch einfacher, ein Scheibenenteiser-Spray, wie z.B. das CLEAN and CLEVER PROFESSIONAL SCHEIBENENTEISER-SPRAY PRO 403.

Sobald das Scheibenenteiser-Spray wirkt, kann das restliche Eis mit einem Lappen oder Tuch entfernt werden. Nutze nicht die Scheibenwischer zum Entfernen des Eises, da das Eis den Gummi der Wischer beschädigen kann.

Weitere Tipps, damit Du sicher durch den Winter kommst

Scheibenwischer sollten regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, da bietet es sich auch an, diese bei der Vorbereitung auf den Winter zu erneuern, denn durch Matsch, Schnee und Salz werden die Scheibenwischer stark strapaziert.

Vor allem in den dunklen Wintermonaten ist eine funktionierende Beleuchtung wichtig

Der Winter heißt nicht ohne Grund dunkle Jahreszeit, die Tage sind kurz, die Nächte lang. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Du die Beleuchtung in Deinem Auto überprüfst und gegebenenfalls austauschen lässt.

Dabei lohnt es sich zu einer der TÜV-Stationen zu fahren, da bei diesen im Oktober der Lichtcheck kostenlos ist. Auch regelmäßiges Reinigen der Scheinwerfer von Matsch und Dreck sind wichtig für eine sichere Fahrt in den Wintermonaten.

Im Winter steigt die Anzahl der liegengebliebenen Autos, was daran liegt, dass die Autobatterie stärker beansprucht wird. Egal ob Sitzheizung, Gebläse oder beheizbare Heckscheibe – all diese Dinge fressen Strom und belasten die Batterie. Deswegen lohnt es sich auch bei dem Wintercheck in einer Werkstatt die Leistungsfähigkeit der Batterie überprüfen zu lassen.

CHECKLISTE: SO MACHST DU DEIN AUTO WINTERFEST

  • Winterreifen montieren
  • Scheibenwischer überprüfen
  • Beleuchtung überprüfen
  • Batterie warten
  • Frostschutzmittel einfüllen in die
    • Kühlanlage
    • Scheibenwischanlage

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein