Mit einer gründlichen Autowäsche bringst Du Deinen treuen Begleiter nicht nur optisch wieder auf Vordermann, Du beugst so auch Schäden vor. Insbesondere nach der Winterzeit sollten Streusalz und andere hartnäckige Verschmutzungen entfernt werden.

Sei es in der eigenen Garage, für die Firmenwagen in Deinem Fuhrpark oder für die putzfreudigen Kunden Deiner Tankstelle bzw. Waschstraße: Das A und O für eine effektive Autoreinigung ist die passende Ausrüstung und ein fachgerechter Umgang mit Lack, Polstern und Co.
Wenn Du einige Regeln bei der Reinigung beachtest, kann das auf lange Sicht den Wert des Fahrzeuges erhalten. Los gehts! 😉

Bevor Du beginnst:

Räum Dein Fahrzeug vor der Reinigung erst einmal ordentlich aus. So verhinderst Du, dass sich Feuchtigkeit unter den Lasten ansammelt und schaffst Ordnung. Außerdem sparst Du Sprit, weil Du keine unnötigen Gegenstände mehr mit Dir herum kutschierst.

Mein Tipp:
Stelle Dein Auto für den Reinigung im Schatten ab. Wenn es in der prallen Sonne steht, trocknen Wasser und Reinigungsmittel schneller und verursachen hässliche Flecken auf der Lackschicht.

Entferne nun Ringe oder anderen Schmuck von Deinen Händen, das behindert Dich nur bei der Reinigung und könnte Kratzer verursachen. Ziehe ggf. Handschuhe an, um Deine Hände zu schützen.

Die Grundausrüstung:

  • 2 Eimer mit lauwarmen Wasser (im einen ist das Shampoo, im anderen spülst Du den Schwamm aus)
  • kratzfreier Schwamm, Microfasertuch
  • Autoshampoo
  • Glasreiniger
  • Cockpit-Spray
  • tensidfreier Fleckenentferner
  • Microfaserpad

1. Die Außenwäsche

Mit Wasser abspülen

Damit Schmutzpartikel den Lack nicht zerkratzen spüle Dein Auto zunächst mit Wasser ab, um den groben Schmutz, wie z. B. auch Streusalz aus dem Winter, zu entfernen. Vermeide dabei Hochdruckreiniger, denn solche Geräte verbrauchen unnötig viel Wasser (bis zu 500 Liter pro Stunde).

Kleine Schmutzpartikel kannst Du zum Beispiel mit einer Bürste mit Wasserdurchlauf + Stiel beseitigen, an diesem der Schlauch ganz einfach befestigt werden kann.

Kratzer und Steinschlag kannst Du mit einem kleinen Lackstift schließen. Das verhindert rostige Flecken.

Autoshampoo verwenden

Benutze Autoshampoo – so werden Flecken mit reinigungsaktivem Schaum entfernt, der Lack wird geschont und neuen Verschmutzungen wird vorgebeugt.

Mach doch eine Familien-Aktion daraus und Du wirst sehen, es macht jede Menge Spaß!

Mische dazu das Autoshampoo in einem Eimer mit Wasser. Beachte die Dosieranleitung des Herstellers und verwende nicht zu viel des Reinigers, da er die Schutzschicht des Autolacks angreifen könnte. Tauche einen kratzfreien Padschwamm oder ein Microfasertuch in das Wasser und beginne vom Dach aus nach unten mit der Reinigung. Gehe sanft und ohne großen Druck mit dem Tuch über die Oberfläche.

Achtung:
Fällt ein Tuch in den Schmutz solltest Du es sofort gründlich auswaschen, sonst drohen Kratzer!

Du fährst lieber in die Autowaschanlage?
Dann achte auf das Siegel „Blauer Engel“. Das Wasser in diesen Anlagen wird mehrfach verwendet und beugt so Wasserverschwendung vor.


2. Die Innenreinigung

Weiter geht es mit dem Fahrzeuginnenraum. Wische alle Kunststoff-Flächen mit einem Tuch und Fahrzeug-Innenreiniger ab. Damit das Cockpit durch Sonneneinstrahlungen nicht so schnell verblasst, kannst Du außerdem ein Cockpit-Spray auftragen.

Anschließend solltest Du die Fenster mit einem Glasreiniger vom Schmutz befreien – so hast du wieder einen besseren Durchblick.

Tipp:
Reinige die Innenscheiben senkrecht und die Außenscheiben waagerecht oder umgekehrt. Dann kannst Du Schlieren erkennen und einfacher nachbearbeiten.


Zum Schluss staubsaugst Du alles gründlich. Achte darauf, dass das Material die harte Staubsaugerdüse aushält!

Produktvorschläge:

Meiko Fenstertuch
5-Liter Eimer

Mach Dein auto fit für den frühling!

3. Polsterflecken bekämpfen

Verwende bei der Polsterreinigung am besten tensidfreie Fleckentferner. Gib den Reiniger einfach mit einem Microfaserpad direkt auf das Polster. So vermeidest Du eine Beschädigung der Antisoiling-Ausstattung (evtl. Nanobeschichtung).

Meine Empfehlungen:

Fleckenentferner
Vileda padboy

4. Die technische Pflege

Kontrolliere alle Betriebsflüssigkeiten und fülle diese ggf. wieder auf, wie z. B. die Scheibenwaschanlagen-Flüssigkeit. Reinige die Scheibenwischblätter mit einem Glasreiniger.

Tipp:
Überprüfe, ob die Scheibenwischblätter rissig und spröde sind.
Falls ja, solltest Du diese sofort austauschen.

Ein weiterer Produkthelfer:

Bremsenreiniger

Du möchtest alle Schritte übersichtlich zusammengefasst abspeichern oder ausdrucken?


Weitere tolle Anleitungen, Produktnews und Rabatt-Aktionen verkünden wir in unserem Newsletter. Meld Dich gern für unseren Newsletter an, wenn Du Lust darauf hast 🙂



4 Kommentare

  1. Super geschriebener und informativer Artikel :-). Eine sehr gute Aufstellung. In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen 🙂

    • Hallo Christopher,
      vielen Dank für Dein positives Feedback. Schau gerne regelmäßig vorbei 🙂
      Um immer über unsere neuesten Artikel informiert zu werden, kannst Du auch unseren Newsletter abonnieren 🙂

      Viele Grüße
      Sophia von idealclean

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein