Das Grauen schleicht von Haus zu Haus und klingelt alle Leute raus. Halloween steht bevor und damit auch Unmengen an Süßigkeiten und schaurige Kostüme. Doch es gibt auch ein Grauen, was in den eigenen vier Wänden auf Dich lauert: Verschiedenste Flecken, die am nächsten Tag beseitigt werden müssen.

Damit Du Halloween unbeschwert genießen kannst und nicht vor Angst erstarrst in Erwartung der schauerlichen Flecken, die Dir auflauern, haben wir für Dich die typischsten Halloweenflecken unter die Lupe genommen und verraten Dir, wie Du sie bekämpfen kannst.

Essensflecken

Kürbisflecken entfernen

Kürbisse gehören zu Halloween
Zu Halloween sind Kürbisse überall

Er gehört zu Halloween wie Lebkuchen zu Weihnachten: der Kürbis. Er eignet sich hervorragend für allerlei Gerichte, zum Schnitzen von grusligen Fratzen und um Deine Kleidung zu verfärben. Denn Kürbisflecken sind sehr hartnäckig, aufgrund des Karotins im Kürbis.

Doch keine Angst, wir helfen Dir dabei, den orangen Plagegeist aus Deiner Kleidung zu entfernen.

Reibe Gallseife auf den Fleck, bis er ausreichend eingeseift ist. Einwirken lassen (circa 10-15 Minuten) und danach mit einer weichen Bürste den Fleck vorsichtig ausbürsten.

Mit Öl – am besten Babyöl, das riecht auch noch gut – kannst Du den Kürbisfleck ebenfalls entfernen. Träufle das Öl vorsichtig auf die betroffene Stelle und lasse es einweichen. Danach ausspülen und bei der normalen Wäsche mitwaschen. Durch das Öl lösen sich die Kürbisrückstände einfacher aus dem Gewebe.

Vorsicht

Waschbenzin empfehlen wir Dir nur als allerletzten Versuch. Aufgrund seiner aggressiven Wirkung solltest Du Waschbenzin sehr sparsam einsetzen.

Tomatensaftflecken entfernen

Ob glitzernd oder nicht, auch Vampire treiben an Halloween ihr Unwesen. Damit sie ihren Durst nicht an Deiner Kehle stillen, ist es immer von Vorteil, Tomatensaft für die kleinen Vampire und Bloody Marys für die großen Vampire bereit zu halten. Für kurze Zeit lassen diese sich mit den roten Getränken täuschen und vergessen ihren Blutdurst.

Bloody Mary
Eine Bloody Mary schmeckt auch Vampiren

Doch im Eifer des Gefechts geht auch schnell mal etwas daneben und dann sind große Tomatensaftflecken auf der Kleidung oder Tischdecken.

Genauso wie beim Kürbis beinhalten auch Tomaten Beta-Karotin, weswegen die Flecken nicht nur farbintensiv, sondern auch hartnäckig sind. Doch dies ist kein Grund, vor Schrecken ohnmächtig zu werden.

Bei Tomatensaftflecken gilt: Je schneller du handelst, desto besser. Also zuerst überschüssige Flüssigkeit mit einem sauberen Tuch vorsichtig abtupfen.

Bevor das Kleidungsstück in die Waschmaschine wandert, ist es wichtig, dass Du den Fleck vorbehandelst.

Dafür kannst du entweder lauwarmes Wasser oder kohlensäurehaltiges Mineralwasser verwenden. Alternativ kannst Du auch eine lauwarme Seifenlauge nehmen. Klare Essigessenz bzw. klarer Essig eignet sich ebenfalls sehr gut zur Vorbehandlung.

Nachdem Du eine erste Schadensbegrenzung vorgenommen hast, kommt als nächstes die Waschmaschine zum Einsatz. Nutze dabei die laut Pflegeetikett angegebene Höchsttemperatur, um dem Fleck den Garaus zu machen.

Du hast keine Ahnung, was die Zeichen auf dem Pflegeetikett bedeuten? Dann schau mal hier vorbei!

Vampir zu Halloween
So sieht ein glücklicher Vampir aus 😉

Tipp

Was Vampire beseitigt, beseitigt auch Beta-Karotin: Sonnenlicht. Beta-Karotin ist nicht lichtstabil, das bedeutet, dass der Fleck von Sonnenlicht ausgeblichen werden kann. Dies funktioniert am besten, wenn der Fleck schon vorbehandelt wurde und es sich um weißen Stoff handelt. Bei farbigem Stoff kann es passieren, dass die Sonne auch die Farbe ausbleicht, die eigentlich im Gewebe bleiben sollte.

Doch oh Schreck – eingetrocknet ist der Fleck! Du warst so langsam wie ein Zombie und der Tomatensaftfleck ist mittlerweile schon eingetrocknet? Kein Problem, auch da haben wir ein paar Tipps für Dich. 😉

Damit der Fleck wieder aufweicht, hilft zum Beispiel Rasierschaum. Einfach auf dem Fleck auftragen, einwirken lassen und danach den Fleck wie oben beschrieben behandeln.

Ein weiteres bewährtes Hausmittel ist Gallseife. Feuchte den Fleck zuerst leicht an und reibe ihn dann mit der Gallseife ein. Einwirken lassen und anschließend mit Waschmittel in die Waschmaschine geben.

Schokoladenflecken entfernen

„Süsses, sonst gibt’s Saures!“ – Es ist der Leitfaden des Abends. Süßigkeiten her oder es fliegen rohe Eier. So lecker Schokolade auch ist, macht sie leider auch sehr unschöne Flecken.

Süßes sonst gibt's Saures
Auf diesen Kostümen siehst Du Schokoladenflecken besonders gut

In einer perfekten Welt läuft es wie folgt ab: Du kratzt mit einem Messer vorsichtig die Schokolade von dem Kleidungsstück herunter, es wandert in die Waschmaschine und ist danach wieder strahlend rein.

Doch dies ist keine perfekte Welt, sondern es ist Halloween. Deswegen musst Du Dich etwas mehr anstrengen, Deinen Fehltritt wieder auszubügeln. 😉

Auch bei Schokolade gilt: Vorbehandlung ist die halbe Miete. Du nimmst ein Messer – ausnahmsweise nicht zum Monster töten – und schabst die Schokolade damit von dem Gewebe.

Danach bieten sich Dir folgende Möglichkeiten zur Vorbehandlung an:

  • Alkohol/Waschbenzin: Wie immer ist bei Alkohol und Waschbenzin Vorsicht angesagt. Teste zuerst an einer unauffälligen Stelle, ob das Kleidungsstück farbecht ist! Sollte es den Test bestehen, kannst Du den Schokoladenfleck vorsichtig mit einem in Alkohol getränkten Tuch abtupfen.
  • Flüssigwaschmittel: Den Fleck mit Flüssigwaschmittel beträufeln, das Waschmittel einmassieren und das Ganze in sehr heißem Wasser einweichen lassen. Mit klarem Wasser ausspülen und ab in die Waschmaschine damit.
  • Gallseife: Und da ist sie wieder – die Gallseife! Neben Kürbis- und Tomatenflecken ist sie auch ein gutes Hausmittel gegen Schokoflecken. Mittlerweile bist Du bestimmt ein Profi im Benutzen von Gallseife: Fleck damit einreiben, einwirken lassen, auswaschen und anschließend in die Waschmaschine.
  • Löschpapier: Funktioniert nicht nur bei Wachsflecken gut, sondern auch bei Schokoladenflecken. Zuerst wieder die Schokolade abkratzen, damit nur noch die Rückstände behandelt werden müssen. Auf diese legst Du das Löschpapier und bügelst über dieses drüber. Durch die Hitze löst sich die Schokolade aus dem Gewebe und das Löschpapier saugt die geschmolzene Schokolade auf. Damit auch wirklich jeglicher Rückstand verschwindet, ist auch hier der letzte Schritt die Waschmaschine.
  • Mineralwasser: Wenn der Schokoladenfleck sehr frisch ist, kann schon einfaches Mineralwasser helfen. Weiche den Fleck 10 Minuten in Mineralwasser ein und wasche das Kleidungsstück danach wie gewohnt in der Waschmaschine.
  • Salz und Mehl: Salz und Mehl sind nicht nur wichtig zum Brot backen, sondern Du kannst mit ihnen auch Flecken entfernen. Wirklich! Vermische die beiden Zutaten und gebe sie auf den Schokofleck. Lasse das Gemisch eine Weile einwirken und bürste es danach ab. Durch die Salz-Mehl-Mischung wird das Fett der Schokolade aus dem Stoff gezogen. Danach kann das Kleidungsstück in die Waschmaschine.
  • Zitronensaft: Auch Zitronensaft hilft gegen hartnäckige Schoko-Rückstände. Den Fleck damit abtupfen, zum Beispiel mit einem Wattestäbchen und das Kleidungsstück danach in die Wäsche geben.
Kind freut sich über Schokolade
Schokolade ist zwar lecker, verursacht aber auch hartnäckige Flecken

Mit diesen Hausmitteln bekommst Du jeden Schokoladenfleck beseitigt. Doch wie sieht es bei Polstern aus? Diese sind meistens zu groß für die Waschmaschine.

Bei Polstern helfen entweder Spülmittel oder Gallseife (was auch sonst!). Nehme das Mittel Deiner Wahl und massiere es vorsichtig mit Wasser in den Fleck ein. Lasse das Mittel einwirken und nehme mit einem sauberen Tuch die Lösung auf. Danach die Stelle trocknen lassen und gegebenenfalls den Vorgang wiederholen.

Vorsicht

Achte darauf, sehr sanft zu reiben, ansonsten beschädigst Du die Fasern und die Schokolade zieht noch tiefer in das Polster ein.

Du möchtest mehr über solche und ähnliche Themen erfahren? Dann melde Dich zu unserem Newsletter an und verpasse keine Themen mehr! Weil wir Dich so gern haben, gibt es zur Newsletteranmeldung außerdem einen 5€-Gutschein.

Kunstblut entfernen

Kunstblut entfernen ist nicht einfach
Mit Kunstblut sieht jedes Kostüm gruselig aus

Zu einem richtigen Halloween gehören auch jede Menge Blut! Ähm.. Kunstblut meinen wir natürlich…

Diese macht zwar aus jedem Faschingsoutfit ein Halloween-taugliches Outfit, doch leider hinterlässt es auch unschöne Flecken.

Hier hilft wieder nur eins: Unsere Superheldin Gallseife.

Der Prozess ist mittlerweile bekannt: Gallseife auf den Kunstblut-Fleck auftragen, einwirken lassen, ausspülen und wie gewohnt in der Waschmaschine waschen. Sollte das nicht helfen, kannst Du den Fleck auch mit Zitronensaft behandeln.

Sollte auch das nicht wirken, sind oft Fleckenstifte und -sprays sowie viel Ausdauer die letzte Lösung. Manchmal helfen auch mehrere Waschgänge das hartnäckige Kunstblut zu entfernen.

Da sowohl Gallseife als auch Zitronensaft natürliche Produkte sind, schadet es Deiner Kleidung auch nicht, wenn Du die Anwendung mehrmals wiederholst.

Halloween-Make-Up entfernen

Das Make-Up macht das Halloween-Outfit erst rundum komplett und sorgt für Gruselmomente: Beim Anblick der geschminkten Vampire, Zombies und mehr, sowie beim Anblick der ungewollten Make-Up-Flecken auf Textilien.

Halloween Make-Up entfernen
Sieht schön aus, macht aber unschöne Flecken

Für die Entfernung von Make-Up empfehlen sich fettlösende Reinigungsmittel (zum Beispiel Spülmittel) oder unsere mittlerweile sehr bekannten Hausmittel Gallseife und Rasierschaum. Neu hinzugekommen ist Backpulver.

Backpulver eignet sich vor allem für weiße Kleidung. Den Fleck leicht befeuchten und das Backpulver darüber streuen. Mindestens eine Stunde einwirken lassen und danach vorsichtig mit einem Tuch entfernen – nicht reiben! Danach kann das Kleidungsstück in die Waschmaschine.

Bei Gallseife und Rasierschaum gilt wieder: Auf den Fleck auftragen, einwirken lassen, auswaschen und ab in die Waschmaschine.

Jetzt können Dir Horroflecken keinen Schrecken mehr einjagen. Du bist bereit für die Nacht des Grauens!

Katze im Kostüm
Happy Halloween!

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein