Mittlerweile wird überall über Hygiene und Sauberkeit gesprochen, das Bewusstsein dafür ist so hoch wie noch nie. Dabei wissen viele nicht, dass viele Krankheiten auch durch Hygienefehler entstehen, die wir alle tagtäglich machen.

Da wir Dich vor diesen beschützen wollen, haben wir Dir auf dieser Seite die 11 häufigsten Hygienefehler aufgelistet – und wie Du diese vermeiden kannst.

Hygienefehler 1: Hände am Geschirrtuch abtrocknen

Laut einer Untersuchung der Kansas State University gehören Geschirrtücher zu den größten Keimschleudern in der Küche.

Woran das liegt? Die meisten nutzen das Geschirrtuch für einfach alles: Geschirr, Oberflächen und Hände. Dies führt dazu, dass sich Keime und Bakterien munter in alle Richtungen ausbreiten können. Von den Händen aufs Geschirr oder die Oberflächen und von den Oberflächen zu den Händen.

Deswegen ist es wichtig, dass Du separate Tücher für die verschiedenen Aufgaben hast, so verringerst Du die Ausbreitung von Keimen. Außerdem solltest Du die Geschirrtücher alle 2-3 Tage austauschen und als Kochwäsche waschen.

Hygienefehler 2: Lebensmittel zu schnell auftauen

Lebensmittel nicht zu schnell auftauen
Lebensmittel zu schnell auftauen ist ein häufiger Hygienefehler

Hast Du Dir schon jemals Gedanken darüber gemacht, ob man Lebensmittel richtig oder falsch auftauen kann?

Nein? Dann wird es langsam Zeit! Denn hier wartet der nächste Hygienefehler auf Dich!

Je langsamer Du Lebensmittel auftaust, desto mehr wertvolle Inhaltsstoffe bleiben in ihnen erhalten.

Bei Fleisch, Geflügel und Fisch ist es sehr wichtig, dass Du diese nur im Kühlschrank auftaust. Auftauen bei Zimmertemperatur oder auf der Heizung setzt mikrobiologische Prozesse in Gang, welche Bakterien entstehen und die Lebensmittel verderben lassen.

Hygienisch sicher taust Du Fleisch und Co. von daher im Kühlschrank auf.

Hygienefehler 3: Rohes Hähnchen abwaschen

Rohes Hähnchen niemals unter Wasser abspülen
Rohes Hähnchen sollte niemals unter fließendem Wasser abgewaschen werden

Bleiben wir bei Lebensmitteln. Rohes Hähnchen vor dem Kochen mit klarem Wasser abzuwaschen zählt ebenfalls zu den häufigsten Hygienefehlern.

Beim Abspülen können Salmonellen, Campylobacter-Bakterien und andere gesundheitsschädliche Keime in Deiner Küche verbreitet werden. Durch das Spritzwasser kontaminierst Du dadurch Oberflächen und andere Lebensmittel.

Also Hähnchen nicht abwaschen, sondern direkt ab in die Pfanne damit.

Hygienefehler 4: Nur eine Zange beim Grillen

Beim Grillen ist es wichtig, dass Du zwei Zangen benutzt, da Du dadurch der Verbreitung von Bakterien entgegenwirkst.

Wenn Du nur eine Zange verwendest, können sich Bakterien von rohem Fleisch auf Gemüse, Käse, Fisch usw. verbreiten, wodurch Kreuzkontaminationen entstehen können.

Du möchtest mehr über solche und ähnliche Themen erfahren? Dann melde Dich zu unserem Newsletter an und verpasse keinen neuen Blogbeiträge mehr!

Hygienefehler 5: Türklinken und Lichtschalter nicht putzen

Türklinken werden beim Putzen oft vergessen
Türklingen werden beim Putzen oft vergessen – ein grober Hygienefehler

Türklinken und Lichtschalter sind wahrscheinlich die am meisten genutzten Flächen in Deiner Wohnung. Doch putzt Du sie auch so oft?

Durch die häufige Benutzung sammeln sich an ihnen Keime und Bakterien an, die sich dann auch noch sehr leicht verbreiten, sobald der nächste dorthin fasst. Achte deswegen darauf, dass Du Türklinken und Lichtschalter mehrmals wöchentlich säuberst oder mit einem Desinfektionstuch abwischst.

Weitere vergessene Stellen beim Putzen findest Du hier!

Hygienefehler 6: Handydisplay nicht reinigen

Ja, auch wenn es vielleicht schockierend für Dich ist: Auch Dein Handy braucht ab und an etwas Pflege.

Für die meisten von uns ist es ein ständiger Begleiter, wodurch er ununterbrochen mit den verschiedensten Keimen in Berührung kommt. Auf einem Handy können sich die verschiedensten Arten von Keimen tummeln, von Durchfallerregern, über Schimmelpilz bis hin zu Grippeviren.

Deswegen empfehlen wir Dir: Desinfiziere Dein Handydisplay alle paar Tage mit einem Desinfektionstuch zu reinigen.

Hygienefehler 7: Chaos in der Handtasche

Auch die Handtasche muss ab und zu gesäubert werden
Auch Deine Handtasche kann ein Hort für Keime sein

Forscher haben herausgefunden, dass sich in Handtaschen mehr Bakterien tummeln als auf einem Toilettensitz. Das liegt daran, dass oft wochen- oder sogar monatelang Cremes, die Haarbürste, ein Taschenspiegel etc. herumgetragen werden.

Diese Dinge werden immer wieder zur Hand genommen, kommen in Berührung mit Keimen und landen danach wieder in der Handtasche – und dort können sie sich fröhlich ausbreiten.

Wenn Du dies vermeiden willst, empfiehlt es sich, Ordnung in der Handtasche zu halten und sie ab und an auszuräumen und die meistgenutzten Gegenstände zu desinfizieren.

Hygienefehler 8: Kerzen auf dem Geburtstagskuchen auspusten

Die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen auspusten ist auch ein Hygienefehler
Wenn Du allein bist, kannst Du natürlich die Kerzen auf Deinem Geburtstagskuchen auspusten

Wir glauben zwar nicht, dass Du das in der heutigen Zeit noch machst, aber auch das zählt zu den häufigsten Hygienefehlern: Die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen auspusten und danach jedem Gast ein Stück Kuchen geben.

Wenn Du genauer darüber nachdenkst, ist es nur logisch, dass dies ein riesiger Hygienefehler ist. Durch das Pusten wird auf dem Kuchen eine Unmenge an Erregern verteilt.

Wie bei so vielen Dingen wollten es auch hier Forscher genauer wissen: Laut einer Studie der Clemson University sorgt das Ausblasen der Kerzen um eine 15-fache höhere Anzahl an Bakterien auf dem Kuchen (Nachzulesen auf Seite 3 der Studie).

Na dann guten Appetit!

Hygienefehler 9: Zehen nicht abtrocknen

Zehen müssen immer richtig abgetrocknet werden
Füße mag doch keiner wirklich, dennoch musst Du auch sie richtig abtrocknen

Kommen wir jetzt mal zur Körperhygiene. Auch hier kannst Du einiges falsch machen.

Oft werden beim Abtrocknen nach dem Duschen oder Baden die Zehen vergessen. Dabei sollte gerade bei diesen darauf geachtet werden, dass sie wirklich richtig trocken sind – auch in den Zwischenräumen.

Auf nassen oder noch leicht feuchten Füßen kann sich Fußpilz besser bilden. Auf trockenen Füßen vermehren sich Bakterien hingegen nicht so schnell. Besonders wichtig ist dies, wenn Du im Schwimmbad oder in der Sauna bist.

Hygienefehler 10: Hände falsch waschen

Einer der häufigsten Hygienefehler: Hände zu kurz waschen
Händewaschen ist das beste Mittel die Verbreitung von Erregern zu vermeiden

Eigentlich sollte mittlerweile jeder wissen, wie Hände richtig gewaschen werden. Dennoch wollen wir das Thema hier noch einmal erwähnen.

Zuallererst gilt: Falsch waschen ist immer noch besser als gar nicht waschen. Denn rund 80 Prozent aller ansteckenden Krankheiten werden über die Hände übertragen. Auch wenn Du Deine Hände falsch wäschst, verminderst Du damit die Keimlast.

Wir wollen unsere Hände aber natürlich richtig waschen.

Dabei gibt es folgendes zu beachten:

Wasche Deine Hände mindestens 20 Sekunden und seife sie dabei gut ein.

Danach ist es wichtig, dass Du sie gründlich abtrocknest, da Erreger feuchte Umgebungen bevorzugen.

Was komplett egal ist, ist die Wassertemperatur. Egal ob warm oder kalt: beides ist gleich effizient.

Hier haben wir noch eine detaillierte Anleitung zum Händewaschen für Dich

Hygienefehler 11: Bei offenem Toilettendeckel spülen

Der größte Hygienefehler: mit offenem Toilettendeckel spülen
So freundlich der Smiley auch ist: Der Toilettendeckel gehört geschlossen beim Spülen

Kommen wir zum Abschluss zu einem der größten Hygienefehler: Bei offenem Toilettendeckel spülen!

Was daran das Problem ist? Bei jeder Spülung wird ein Teil des Spülwassers zu feinsten Tröpfchen, die sich bis zu sechs Meter weit ausbreiten können.

Frage zum Nachdenken: Wie weit steht Deine Zahnbürste von Deiner Toilette entfernt?

Die Verbreitung von Kolibakterien in Deinem Badezimmer kannst Du aber ganz einfach verhindern, indem Du beim Spülen den Toilettendeckel schließt.

Mehr interessante Fakten zur Toilette findest Du hier.

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein