Wir produzieren immer mehr Müll und das macht uns und unseren Planeten krank. Wie viele Jahre schwimmt eine Plastiktüte im Meer? Und was passiert mit den Mikroplastik-Teilchen, in die diese zerfällt? Wir haben ein riesiges Müll-Problem und wenn wir so weiter machen wie bisher, zerstören wir Ökosysteme und vergiften unser eigenes Essen.

Jeder Deutsche verursacht jährlich ca. 37 kg Plastikmüll.

Spannendes Video: Terra X – Wie kommt unser Plastikmüll ins Meer?

Müll vermeiden – aber wie?

Auch mit scheinbar kleinen Dingen kann jeder von uns schon Großes bewirken:

1. Trink Leitungswasser

Wasser in Plastikflaschen zu kaufen ist unnötig. Fülle lieber Dein Glas oder eine BPA-freie Trinkflasche mit Leitungswasser auf. Du sparst nicht nur Geld, sondern tust Deiner Gesundheit sowie der Umwelt etwas Gutes!

2. Reparieren statt wegwerfen

Leider leben wir in einer Wegwerf-Gesellschaft, auch das fördert die Abfallmenge. Wenn demnächst etwas kaputt geht, wirf es nicht gleich weg, sondern versuche es zu reparieren.
Das gilt vor allem auch für technische Geräte. Wenn Du Elektrogeräte trotzdem loswerden möchtest, werfe diese nicht weg, sondern verkaufe/verschenke sie weiter oder entsorge sie umweltgerecht. Mehr zur fachgerechten Entsorgung lesen.

3. Verwende Stoffbeutel statt Plastiktüten

Nimm das nächste Mal einen Beutel mit zum Einkaufen, so sparst Du Dir auf Dauer gesehen jede Menge unnötige Plastiktüten!
Mein Tipp: Pack Dir am besten einen Stoffbeutel in Deine Tasche, so steht auch einem spontanen Einkauf nichts im Weg 😉

4. Ausleihen statt neu kaufen

Es gibt jede Menge Dinge, die wir nur selten brauchen: Akkuschrauber, Rasenmäher oder auch unser Auto. Leih es Dir doch das nächste Mal einfach von Deinem Nachbarn aus. In manchen (Groß)städten helfen Dir die Webseiten/Apps wie nebenan.de oder nextdoor.de weiter, bei denen sich Nachbarn gegenseitig helfen.

5. Qualität kaufen

Wenn Du doch mal etwas neu kaufst, achte darauf, langlebige Produkte zu kaufen. Diese halten in der Regel länger als Billigware und landen somit erst später im Müll.

6. Ungewollte Werbung abbestellen

Oft haben wir Flyer oder Kataloge im Briefkasten, die wir ohne Anzuschauen direkt in den Mülleimer werfen. Um den unnötigen Abfall zu vermeiden, informiere kurz das Unternehmen und bestelle die Werbung ab. Auch ein Aufkleber „keine Werbung“ auf dem Briefkasten hilft!

7. Mach mit beim „Plogging“

Der neueste Trend aus Schweden: Schnapp Dir eine Mülltüte und sammle beim Joggen nebenbei Müll auf z. B. im Park (Das Wort “Plogging” setzt sich zusammen aus “plocka”, Schwedisch für “sammeln” und Jogging.) Mehr dazu siehst Du in diesem Video!

8. Sparsame Reinigung

Auch bei der Reinigung kannst Du darauf achten, Müll zu reduzieren und bevorzugt umweltfreundliche Produkte zu verwenden.

Mehr dazu lesen


Videos & Filme

Wenn Dich das Thema noch mehr interessiert, schau Dir gerne folgende Videos an:

4 Kommentare

    • Hey Pascal,
      dass ist echt schön zu hören 🙂 Wenn wir alle anpacken und auch im Park mal etwas Müll zum Mülleimer mitnehmen, können wir gemeinsam schon viel bewirken.
      Viele Grüße
      Sophia von idealclean

  1. Hey Katharina,
    vielen Dank für deine tollen Tipps.
    Tipp Nummer 7 ist für mich ganz besonders interessant. Ich gehe zwar häufiger mal Joggen, hatte vom Ploggen bislang aber nichts gehört. Werde das bei meiner nächsten Runde auf jeden Fall mal ausprobieren. 🙂

    • Hey Dennis,
      na das klingt doch super! Ich finde das auch eine tolle Möglichkeit, neben dem Sport noch etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Ich sehe, Du setzt Dich bei EcoYou auch beruflich für eine plastikfreie Welt ein. Danke für Deinen Einsatz 🙂

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein