Der Sprung ins kühle Nass macht nur dann Spaß, wenn man nach dem Absprung nicht in ein Becken voller Schmutzwasser, Tierchen oder milchiger Brühe eintaucht – daher sollte der Pool regelmäßig und fachgerecht gereinigt und gepflegt werden, denn nur so bleibt Dir oder Deinen Badegästen der Badespaß lange erhalten. 🙂
Was Du beachten solltest, wenn Du den Pool für den Sommer fit machst, haben wir für Dich zusammengefasst:
Grundreinigung
Nach einem langen Winterschlaf sollte jedes Schwimmbecken und jeder Pool eine ordentliche Grundreinigung erfahren.
- Lass dazu, wenn möglich, das Wasser ab und entferne groben Schmutz und Ablagerungen. Die Reinigung unter Wasser übernimmt normalerweise ein Poolsauger oder -roboter. Du solltest dennoch mindestens einmal im Jahr die Wände auch mechanisch mit einem Schrubber säubern.
- Danach entfernst Du die Verschmutzungen mit den passenden Bürsten und Schwämmen von der Poolwand. Zur Grundreinigung benutzt Du am besten ein professionelles Reinigungsmittel, das zu Deinem Poolmaterial passt.
- Nachdem Du Becken und Beckenrand gesäubert hast, spüle den Pool einmal vollständig aus und reinige den Filter bzw. tausche den Filtersand aus.

Unser Tipp:
Rasches Arbeiten ist wichtig, damit die Verunreinigungen aufweichen und der Reiniger nicht antrocknet.

Nach der Reinigung ist vor der Pflege
Damit der Pool auch den gesamten Sommer über Spaß macht und keine Bakterienbrutstelle wird, ist es wichtig, dass Du kontinuierlich auf die Wasserqualität und -sauberkeit achtest.
Dabei solltest Du schauen…
…, dass der pH-Wert stimmt.
Der ideale pH-Wert ist zwischen 7,0 – 7,4 und kann bei Abweichung mit pH-Senker und pH-Heber ausgeglichen werden. Um den pH-Wert zu bestimmen, gibt es entsprechende Test-Kits.
…, dass das Wasser frei von Bakterien und Keimen ist.
Um dies auch bei sommerlichen Temperaturen zu gewährleisten, können Chlorprodukte, wie Chlorgranulat oder Chlortabletten eingesetzt werden. Der ideale Chlor-Wert bewegt sich zwischen 0,6 – 1,0. Eine geruchlose Alternative zum Chlor ist der Einsatz von Sauerstofftabletten oder Aktivsauerstoff-Granulat. Der Sauerstoffgehalt sollte hier über 5 mg/l liegen.
…, dass das Wasser frei von Algen ist und auch bleibt.
Um einer Algenbildung vorzubeugen, kannst Du Algizide oder Aktiv-Sauerstoff einsetzen.
…, dass kleinste Schmutzpartikel, auch Kolloide genannt, mit einem Flockungsmittel
gesammelt und dann herausgefiltert werden.
Das Ergebnis ist wunderbar klares Poolwasser, in das Du jederzeit gerne eintauchen möchtest 🙂
Du möchtest mehr über solche Themen erfahren? Dann melde Dich zu unserem Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps und Wissenswertes zu den Bereichen Hygiene und Putzen.
