Putzmittel sollten einerseits leicht zugänglich sein, andererseits aber auch gut verstaut und kindersicher gelagert sein. Je geordneter Deine Putzmittel sind, desto weniger Ausreden hast Du nicht zu putzen. 😉

Also versuchen wir heute, etwas Ordnung ins Chaos zu bringen und die Putzmittel nicht nur platzsparend, sondern auch sicher zu verstauen, damit in Deinem Haushalt wieder Ordnung herrscht und potentielle Gefahrenquellen beseitigt werden.

Beginnen wir mal mit dem Idealfall: Du verfügst über den Luxus einer Waschküche oder einer abschließbaren Abstellkammer.

Dann hast Du immerhin schon mal kein Platzproblem.

Reinigungsgeräte wie Besen, Mopp und Kehrschaufel sind besonders platzsparend untergebracht, wenn Du sie an der Wand oder der Innenseite der Tür anbringst. Gleiches gilt für Bügelbrett und Leiter.

Besen lagerst Du platzsparend an einer Wand

Ein weiterer Vorteil dieser Anbringung ist, dass die Reinigungsgeräte besser trocknen können, wenn sie nass sind.

Damit Du die Reinigungsmittel nicht einzeln aus der Waschküche zu ihrem Einsatzort tragen musst, sortiere sie in Boxen oder andere Behälter ein. Das sieht nicht nur ordentlicher aus, sondern ist auch für Dich bequemer. Außerdem kannst Du dadurch einen besseren Überblick darüber behalten, welche Reinigungsmittel Du besitzt.

Wenn Du Deine Putzmittel an einem Ort lagerst, der nicht abschließbar ist, stelle sie an eine erhöhte Stelle, z.B. auf das oberste Regal, so dass Kleinkinder keinen Zugriff zu den Mitteln haben.

Was es bei der Putzmittelaufbewahrung zu beachten gibt, wenn Du ein Gewerbe hast, erfährst Du hier.

Du hast keine Waschküche oder Abstellkammer, dafür aber noch etwas Platz in Deiner Küche? Dann ist ein Putzmittelschrank eine gute Lösung für Dich. In diesem hast Du ebenfalls alle Reinigungsmittel an einem Ort.

Wenn auch dafür kein Platz mehr ist, müssen wir eben etwas kreativer werden.

Reinigungsmittel wie Schwämme, Putzlappen, Spülmaschinen-Tabs und Müllbeutel kannst Du unter der Spüle lagern, aber auch hier empfiehlt es sich, an der Tür eine Kindersicherung anzubringen.

Einhängbare Gestelle und Boxen helfen Dir auch hier dabei, den Überblick und Ordnung zu behalten.

Die Putzmittel in Boxen aufbewahrt, kannst Du einfach Ordnung halten

Wenn Du Reinigungsmittel nicht in ihren ursprünglichen Verpackungen lagerst, sondern sie in andere Behälter umfüllst, achte unbedingt darauf, diese sichtbar und gut leserlich zu beschriften, damit sie nicht mit Lebensmitteln verwechselt werden.

Lagere die Reinigungsmittel sowohl in Küche als auch Bad in den oberen Regalen, falls Du anderweitig keine Kindersicherung anbringen kannst.

Wenn Du keine Abstellkammer hast, kannst Du das Bügelbrett und den Wäscheständer auch zwischen der – hoffentlich vorhandenen – Lücke zwischen Schlafzimmerschrank und Wand unterbringen. Dort sind sie gut versteckt, ohne Dich ständig an die zu erledigende Hausarbeit zu erinnern, aber dennoch leicht zugänglich.

Auch Besen und Mop lassen sich auf diese Art platzsparend verstauen.

Du hast alle Vorschläge umgesetzt, aber es herrscht immer noch Chaos?

Dann kommt jetzt der ultimative Tipp: Wie wäre es denn mal mit aussortieren? 😉

Reinigungsmittel haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum, auch wenn auf den Flaschen eins aufgedruckt ist. Dennoch ist aussortieren immer ein wichtiger Schritt Richtung Ordnung.

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein