Richtig Böden wischen

Es gibt Stellen, die sind einfach dafür da, dreckig zu werden – so zum Beispiel der Fußboden. Damit Du und eventuelle Gäste sich trotzdem wohl bei Dir fühlen, muss der Fußboden regelmäßig gewischt werden.

Wie oft Du Deine Böden wischen musst, hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Der Boden in Küche, Bad und im Eingangsbereich wird in der Regel strapazierter sein, als im Wohn- und Schlafzimmer.

Es ist wichtig, dass Du eine gewisse Reihenfolge einhältst, damit Du keine doppelte Arbeit leisten musst. Was es alles zu beachten gibt und wie Du Deinen Fußboden schnell und effizient reinigst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Vorbereitung 1: Groben Schmutz entfernen

Bevor Du wischst, sauge oder fege zumindest einmal durch. Damit entfernst Du viele grobe Verschmutzungen bereits vorab und das Wischwasser bleibt länger sauber. Außerdem vermeidest Du so Schlieren.

Auch Dreck von Stuhl- und Tischbeinen zählt zum groben Schmutz dazu. Entferne diesen also auch im Vorfeld.

Staubsaugen in der Wohnung
Den gröbsten Schmutz entfernst Du am einfachsten mit Staubsaugen

Vorbereitung 2: Freie Fläche schaffen

Da wir gerade bei Stühlen und Tischen sind: Räume alle störenden Gegenstände aus dem Weg, bevor Du mit dem Wischen anfängst. Dies wird Dir die Arbeit sehr erleichtern und Du wirst schneller damit fertig werden, da Du mit dem Wischmopp keine Schlangenlinien wischen musst. Außerdem erreichst Du alle Flächen problemlos und erzielst ein optimales Wischergebnis.

Tipp 1: Kühl bleiben

Flächen lassen sich am besten wischen, wenn sie kühl sind. Wenn Du über eine Fußbodenheizung verfügst, schalte diese aus, bevor Du wischen willst. Auch durch die Sonne aufgeheizte Böden lassen sich schlecht wischen.

Tipp 2: Wassertemperatur

Verwende beim Wischen kaltes bis lauwarmes Wasser. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern der Wasserfilm trocknet auch nicht allzu schnell.

Aufgrund der niedrigen Wassertemperatur ist z.B. Handspülmittel ungeeignet zum Bodenwischen, da dieses für die Anwendung in heißem Wasser konzipiert wurde.

Tipp 3: Der richtige Bezug

Am besten eignen sich Wischtücher aus Mikrofaser zum Wischen, da diese auch anhaftenden Schmutz entfernen können. Außerdem reinigen sie auch ohne Reinigungsmittel gut und geben den Schmutz nicht an das Wischwasser ab. Dadurch bleibt nicht nur das Wasser sauberer, sondern auch der Boden und Schlieren werden vermieden.

Beim Wischen auf den richtigen Bezug achten
Bezüge aus Mikrofaser sind gut gegen anhaftenden Schmutz.

Ausnahmen sind geölte oder gewachste Böden. Diese solltest Du immer mit einem Wischbezug aus Baumwolle oder Viskose reinigen. Mikrofasertücher würden die Pflegemittel der Böden abtragen.

Woher kommen eigentlich Schlieren?

Schlieren oder gräuliche Rückstände auf dem Boden sind Reste von Reinigungsmitteln, die nach dem Wischen nicht richtig entfernt wurden. Sie binden Schmutz und Staub sehr stark und sorgen dadurch direkt für neue Verunreinigungen.

Deswegen ist es wichtig, dass Du Dich an die genaue Dosierungsanweisung der Reinigungsmittel hältst. Zu viel Reiniger im Wischwasser kann auch zu Schaden auf der Bodenoberfläche führen.

Du möchtest mehr über solche und ähnliche Themen erfahren? Dann melde Dich doch einfach zu unserem Newsletter an und verpasse keine Themen mehr. Damit Du auch die richtigen Putzutensilien hast, um unsere Tricks und Tipps umzusetzen, gibt es zur Newsletteranmeldung außerdem einen 5€-Gutschein.

Tipp 4: Die richtige Richtung

Die Vorbereitungen sind getroffen, die richtigen Utensilien ausgewählt, jetzt wird gewischt. Aber wo anfangen?

Damit Du am Ende nicht an der hintersten Wand stehst und nicht mehr zur Tür kommst, weil Du Dich in eine Falle gewischt hast, empfiehlt es sich, dass Du in der hintersten Ecke des Raumes anfängst und Dich rückwärts zur Tür vorarbeitest. So verhinderst Du Fußspuren im frisch gewischten, nassen Boden.

Achte außerdem darauf, dass Du in Richtung der Verlegung, eines Musters oder der Holzmaserung wischst. Dies verbessert das Endergebnis.

Holzböden richtig wischen
Bei diesem Boden ist die richtige Richtung nicht so einfach…

Tipp 5: In der Ruhe liegt die Kraft

Kommen wir nun zum letzten Tipp: Gut Ding will Weile haben.

Nachdem Du mit wischen fertig bist, lass den Boden in Ruhe trocknen. In dieser Zeit sollte niemand den Raum betreten, weder Kinder noch Haustiere. Auch die weggeräumten Möbelstücke sollten erst nach dem vollständigen Trocknen wieder an ihren Platz gestellt werden, ansonsten wirst Du direkt wieder Dreck und Staub auf dem frisch gewischten Boden haben.

Schneller trocken wird der Boden, wenn Durchzug herrscht. Also vor dem Wischen oder wenn du während des Wischens daran vorbeikommst, einfach die Fenster öffnen.

Der Boden muss in Ruhe trocknen
Während der Boden trocknet, kannst Du Dich entspannen.

Apropos Haustiere: So bleibt Deine Wohnung trotz Haustieren sauber

Der ultimative Tipp

Aus der Kategorie „Eigentlich logisch, aber wir erwähnen es trotzdem“: Wische den Boden immer als letztes, wenn Du am Putzen bist.

So vermeidest Du, dass herabfallender Dreck oder Staub den sauberen Boden direkt wieder verunreinigt. Auch lange Wartezeiten kannst Du so umgehen, denn der Boden soll schließlich in Ruhe trocknen.

 

Eine praktische Zusammenfassung zum Wischen findest du als PDF. Diese kannst du dir gerne kostenlos herunterladen und ausdrucken!😊

 

1 Kommentar

  1. Hätte gar nicht gedacht, dass man beim Wischen so viel falsch machen kann 😀 Gerade den Punkt mit dem Spülmittel in kaltem Wasser fand ich auch wissenswert, das habe ich bisher nie beachtet.

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein