Teppiche schaffen ein angenehmes Raumklima und durchfluten Räume mit einer gemütlichen Atmosphäre. Sie sind rutschfest und das weiche Material sorgt dafür, dass wir uns besonders wohl fühlen. Außerdem dienen sie als Sitzgelegenheit (z. B. wenn die Couch mal wieder von Familie und Freunden besetzt wird), sind eine großartige Spielfläche für Kinder und vieles mehr. Da ist es kein Wunder, dass sich mit der Zeit Staub und Schmutz in den Teppichfasern festsetzen.

Eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist wichtig, weil der Teppich so möglichst lange hält und schön aussieht. Wir geben Dir einige Tipps:

Regelmäßige Reinigung

1. Teppich absaugen

Damit sich Staubpartikel, Tierhaare und sonstiger oberflächlicher Schmutz gar nicht erst richtig in den Fasern festsetzen können, sauge regelmäßig Deinen Teppich (gründlich in alle Richtungen) ab.
Um die Teppichstruktur nicht zu beschädigen, verwende einen Staubsauger ohne Bürstenaufsatz. Mein Tipp: Diesen Hitachi-Staubsauger gibt es gerade im Angebot bei uns 🙂

2. Ausschütteln und ausklopfen

Da beim Saugen nur der oberflächliche Schmutz entfernt wird, gehe nun auf Deinen Balkon oder in den Garten und schüttle den Teppich ordentlich aus! Alternativ kannst Du den Teppich auch über die Fensterbank legen. Durch das Schütteln und Klopfen werden erneut Schmutz und Bakterien entfernt. Wichtig: Immer nur auf die Rückseite des Teppichs klopfen, um den Schmutz nicht noch weiter einzuklopfen.

3. Frische Luft holen

Teppiche freuen sich über frische Luft. Hänge ihn doch mal für 1 bis 2 Tage nach draußen an einen schattigen Platz und klopfe ihn danach nochmals ab. Natürlich nur, wenn es draußen trocken ist. 😉

Verschiedene Teppichmaterialien

Neben der regelmäßigen Reinigung ist es sinnvoll, den Teppich alle 2-3 Jahre einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Bedenke, dass jedes Teppichmaterial individuell gereinigt werden muss.

Naturfaserteppich:

Bei den Naturfasern wird zwischen pflanzlichen und tierischen Ursprung unterschieden.

  • Pflanzlicher Ursprung:
    Teppiche pflanzlichen Ursprungs erfreuen sich in Hinblick auf die positive Umweltbilanz großer Beliebtheit. Es handelt sich um nachwachsende Rohstoffe, die sich recyceln lassen. Materialien können sein: Sisal, Seegras, Kokosfasern, Jute, Baumwolle, Hanf, …
  • Tierischer Ursprung:
    Die Teppiche tierischen Urprungs bestehen z. B. aus Seide, Wolle oder Leder. Wollteppiche regulieren die Feuchtigkeit in der Luft und dürfen daher nicht imprägniert werden, da diese dann nicht mehr atmen können und die Luftregulierungsfunktion verloren geht.
    Bei Wollteppichen solltest Du keine alkalischen Reiniger verwenden, da diese den Teppich entfetten und bleichen.

Unsere Empfehlungen:

 

 

 

 


Bitte lies Dir die Produktbeschreibungen genau durch, um zu erfahren, welches Produkt sich für das jeweilige Material am besten eignet. Teste das Produkt vor der Anwendung an unauffälliger Stelle.

Kunstfaserteppich:

Kunstfasern sind deutlich pflegeleichter und unempfindlicher als Naturfasern. Sie vertragen  mehr Nässe und können daher auch im Außenbereich eingesetzt werden. Kunstfaserteppiche bestehen meist aus den Materialien Polyacryl, Polyester, Polypropylen oder Viskose.

Wir empfehlen Dir diese drei Reiniger:

 

 

 

 

 

Bei Kunst- und Naturfasern kannst Du auch folgende Produkte universell einsetzen:

 

 

 

 

Du möchtest mehr über die Eigenschaften von Kunstfaserteppichen erfahren?
Dann klick hier.

Hochflorteppich:

Diese Teppichart ist in Wohnbereichen sehr beliebt. Die Reinigung gestaltet sich allerdings ein wenig schwieriger. Nimm zunächst einen groben Kamm und bürste die langen Teppichfasern durch.

Wusstest Du, dass die langen Hochflorfasern besonders viel Nässe aufnehmen und daher genügend Zeit zum Trocknen benötigen?

 

 

 

 

Die besten Mittel sind daher der Sapur Teppichschaum oder das Teppichreinigerpulver von Rapido. Diese Produkte haften an den Garnen, ohne diese zu durchnässen, und sind daher auch für feuchtigkeitsempfindliche Beläge geeignet.

Einen guten Überblick über die verschiedenen Teppich-Materialien findest Du hier.

Bei punktuellen Flecken empfehlen wir:

 

 

 

 

 

Du hast Kaugummi im Teppich und wirst ihn nicht mehr los?
Versuch’s mal mit diesen Kaugummientfernern:

 

 

 

 

 

Allgemeine Reinigungstipps:

  • Behandle Teppichflecken sofort, denn ein frischer Fleck lässt sich leichter und schonender entfernen, als ein eingetrockneter.
  • Um sicherzugehen, dass das Material den Reiniger verträgt, teste die Reiniger vorerst immer an einer unauffälligen Stelle.
  • Ein Flor sollte nie ganz nass werden bei der Reinigung, sondern nur leicht feucht.
  • Um Schimmelbildung zu vermeiden, plane nach der Reinigung genügend Zeit zum Trocknen ein.

Alle Teppichreiniger auf einen Blick

8 Kommentare

  1. Der Blog bietet einem auf jeden Fall gute Tipps und hat mir sehr geholfen. Ich frage ich aber wie der Teppich sauberer wird in dem er raus gehangen wird, habt Ihr vielleicht eine Antwort.

    LG Ben

  2. Ich wusste gar nicht, dass ich verschiedene Teppichmaterialien unterschiedlich reinigen muss. Meinen Jute-Teppich werde ich in Zukunft doch regelmäßiger und gründlicher reinigen. Danke für den interessanten Artikel!

  3. Hallo Sophia,

    Mir haben die Tipps, die Sie zur Teppichreinigung gegeben haben, sehr gut gefallen. Ich arbeite in der Teppichindustrie und weiß, wie schmutzig Teppiche sein können, wenn man sich nicht um sie kümmert.

    Vielen Dank noch mal.

  4. Zuerst war ich ein wenig skeptisch, aber nachdem ich deine Artikel gelesen habe, muss ich sagen, dass dein Blog wirklich ein Vergnügen ist! du hast definitiv einen anderen Leser!

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein