In vielen Haushalten und auch bei der professionellen Gebäudereinigung werden häufig chemische Reinigungsmittel verwendet (z. B. Sanitärreiniger, Fleckenentferner, Entkalker…), die bei falschem Umgang gesundheitlichen Schaden anrichten können.

Zu den gesundheitlichen Problemen, die durch Reinigungsmittel auftreten können, zählen:

  • Allergien, Hautreizungen oder Verätzungen,
  • Schädigungen der Atemwege oder der Lunge und
  • Vergiftungen.

Auch die Umwelt kann Schäden davontragen, da nicht alle Inhaltsstoffe abbaubar sind. So können Chemikalien unter anderem Gewässer verunreinigen und Organismen schädigen.

Wir zeigen Dir, worauf Du achten solltest, um verantwortungsvoll mit Reinigungsmitteln umzugehen 😉

Gebrauchsanweisung / Dosierung lesen

Vorm Benutzen solltest Du Dir (auch bei vermeintlich „harmlosen“ Reinigungsmitteln) unbedingt die Gebrauchsanweisung durchlesen.
Achte auch auf die richtige Dosierung und gehe sorgsam und sparsam mit chemischen Reinigungsmitteln um. Verwende immer nur genau so viel, wie nötig ist.

Lies die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung! So gehst Du sicher, dass Du alles richtig machst.

Originalgebinde mit Etiketten verwenden

Verwende keine unbeschrifteten Behältnisse, sondern immer die Originalgebinde. Somit ist sichergestellt, dass sich genau das im Gebinde befindet, was draufsteht.

Kindersicherung

Wenn Du Kinder im Haushalt hast, solltest Du auf kindersichere Verschlüsse achten und die Chemikalien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. So wird verhindert, dass Kleinkinder an gefährliche Substanzen gelangen.

Gefahrensymbole verstehen

Gefahrstoffe werden anhand von Piktogrammen direkt auf dem Produkt gekennzeichnet. Seit Sommer 2015 gibt es neue Gefahrensymbole. Diese sind weltweit einheitlich, damit jeder sie versteht.

Welches Symbol für welche Gefahr steht, zeigen wir Dir in unserer Grafik. Diese kannst Du einfach abspeichern oder ausdrucken und aufhängen.



Geeignete Schutzausrüstung tragen

Die Wahl der geeigneten Schutzausrüstung ist abhängig von der Reinigungschemie, die eingesetzt wird und von den Symbolen, die darauf abgebildet sind:

  • Bei diesen Symbolen solltest Du eine Schutzbrille verwenden: explosiv, leicht entzündlich, brandfördernd, Gas unter Druck und umweltgefährlich
  • Schutzbrille und Chemikalienschutzhandschuhe sind erforderlich bei ätzenden, giftigen und reizenden Inhaltsstoffen.
  • Schutzbrille und Schutzkleidung benötigst Du bei Reinigern mit dem Vermerk „gesundheitsschädlich“.

Auf die Umwelt achten

Achte bei der Auswahl von Reinigern auf Ökolabel, um die Umwelt zu schonen.

Verwende (wenn möglich) umweltfreundliche Reinigungsmittel, denn sie sind genauso leistungsstark, reduzieren jedoch die Umweltbelastung sowie die Gesundheitsgefährdung und schonen unsere Ressourcen. Gerne kannst Du Dir dazu auch unseren Beitrag „9 Tipps für eine umweltfreundliche Reinigung“ durchlesen.

Reduzierung von Verpackungsmüll

Verwende am besten Hochkonzentrate, um Verpackungsabfall zu vermeiden. Alternativ kannst Du auch auf recyclebare Verpackungen zurückgreifen.

Fachgerechte Entsorgung

Restmengen oder nicht mehr benötigte Chemikalien solltest Du auf keinen Fall im Restmüll oder über dem Abfluss entsorgen. Ansonsten können diese auf Mülldeponien ins Grundwasser sickern und es verseuchen oder es entstehen schädliche Dämpfe bei der ungefilterten Müllverbrennung. Wenn Du mehrere Reiniger die Toilette herunterspülst können zudem explosive Mischungen entstehen.

Am sichersten und umweltfreundlichsten ist es also, nicht mehr verwendete Reinigungsmittel zu einer speziellen Sammelstelle zu bringen, beispielsweise zu einem Wertstoffhof in Deiner Nähe.

Weiterführende Infos zum Thema kannst Du hier beim Umweltbundesamt nachlesen.



Danke, dass Du verantwortungsbewusst handelst!
Hast Du noch weitere Tipps auf Lager? Dann schreib sie uns gern in die Kommentare 🙂

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein