Putzen an sich ist für die meisten keine schöne Angelegenheit und soll deswegen auch so schnell wie möglich erledigt sein. Gerade wenn Besuch ansteht, geht es oft darum, den Schein zu wahren und die sichtbaren und auffälligen Stellen zu säubern.

Dadurch gibt es aber einige Stellen, die – absichtlich oder nicht – immer vergessen werden und ein Dasein als Schmuddelecken in Deinem Zuhause führen.

Doch damit ist jetzt Schluss: Wir präsentieren Dir die häufigsten Stellen, die Du beim Putzen vergisst und wie Du diese am einfachsten gereinigt bekommst – für ein rundum sauberes Zuhause. 🙂

  1. In der Küche: Kühlschrank, Backofen, Herdregler, Dunstabzugshaube, Mülleimer
  2. Türgriffe, Lichtschalter, Fenstergriffe, Treppengeländer
  3. Fernbedienung, Telefon, Computertastatur, -maus
  4. Im Schlafzimmer: Matratze, Kissen, Bettdecke
  5. Sofa, Dekokissen, Decken
  6. Spül- und Waschmaschine
  7. Lampen
  8. Pflanzen
  9. Sockelleisten, Spiegel- und Bilderrahmen
  10. Im Badezimmer: Klobürste, Duschvorhang, Perlator, Duschkopf
  11. Haarbüste, Schminkutensilien

1. In der Küche: Kühlschrank, Backofen, Herdregler, Dunstabzugshaube, Mülleimer

In der Küche gibt es die eine oder andere Stelle, die beim Putzen gern stiefmütterlich behandelt wird.

Beginnen wir mit dem Kühlschrank. Den Kühlschrank solltest Du mindestens einmal im Monat mit Essigwasser oder einem Essigreiniger säubern. Dadurch entfernst Du nicht nur klebrige Essens- und Getränkereste, sondern auch hartnäckige Gerüche. Außerdem kannst Du die Möglichkeit direkt nutzen und abgelaufene Lebensmittel wegschmeißen.

Reinige Deinen Kühlschrank mindestens einmal im Monat

Hier erfährst Du, wo Du im Kühlschrank welche Lebensmittel optimal lagerst

Auch der Backofen wird gern mal ignoriert, wenn es ums Putzen geht. Dabei sammeln sich in diesem eine Vielzahl verkrusteter und angebrannter Essensreste, sowie Fettspritzer. Zum Reinigen bietet sich hier ein Backofenreiniger an.

Wenn Du schon mal an dieser Stelle in Deiner Küche bist, kannst Du Dich auch direkt mit den Herdreglern beschäftigen. Diese bekommen während des Kochens auch einiges an Fett- und Saucenspritzern ab, werden beim Kochfeldreinigen aber oft vergessen. Mit etwas Spülmittel und Wasser bekommst Du die Regler wieder sauber.

Sie ist zwar omnipräsent in der Küche und eingeschaltet nicht zu überhören, aber auch die Dunstabzugshaube wird ebenfalls oft vernachlässigt.

Neben der Reinigung der Oberfläche und dem Innenraum der Haube – was am leichtesten mit einem Fettlöser funktioniert -, ist es wichtig, dass Du den Filter regelmäßig säuberst. Einen Metallfettfilter kannst Du einfach in der Spülmaschine (sofern vorhanden) oder mit etwas Muskelkraft und Spülmittel reinigen.

Bei einem Fettfilter aus Vlies wird über einen Indikatorstreifen angezeigt, wann Du diesen auswechseln musst.

Zu guter Letzt nehmen wir uns in der Küche noch den Mülleimer vor, denn trotz Mülltüte kann auch hier ab und zu etwas daneben gehen. Damit danebengegangene Reste nicht anfangen zu schimmeln, empfiehlt es sich den Mülleimer regelmäßig zu reinigen.

Der schnellste Weg dafür: Etwas Spülmittel in den Mülleimer geben und in der Dusche abbrausen. So vermeidest Du, dass sich größere Schmutzherde bilden.

2. Türgriffe, Lichtschalter, Fenstergriffe, Treppengeländer

Diese Stellen berührst Du täglich mehrmals, doch beim Putzen verschwendest Du keinen Gedanken an sie? Gerade Türgriffe, Lichtschalter u.ä. sind durch die ständige Benutzung voll von Keimen, Bakterien und was sonst noch alles an Deinen Händen klebte.

Du berührst sie täglich, dennoch gehören Lichtschalter zu den vergessenen Stellen beim Putzen

Dabei ist die Reinigung dieser Stellen mehr als einfach. Alles was Du dafür brauchst, ist ein Putzlappen und Essigreiniger. Das Tuch in den Essigreiniger tauchen, Oberflächen damit abwischen und schon bist Du fertig.

3. Fernbedienung, Telefon, Computertastatur, -maus

Und weiter geht’s mit Objekten, die Du täglich nutzt, aber (wahrscheinlich) nie säuberst. Erstmal der Griff in die Chipstüte, danach die Fernbedienung gegriffen ohne die Hände zu säubern und schon kleben die Fettreste an der Fernbedienung…so oder so ähnlich spielt es sich wohl in vielen Haushalten beim Fernsehabend ab. Schon mal darüber nachgedacht, die Fernbedienung zu reinigen?

Wohl eher nicht… 😉

Gleiches lässt sich auf Computertastatur und -maus anwenden.

Und Dein Smartphone erst! Täglich, fast rund um die Uhr bei der Hand, ist es Dein treuer Begleiter in allen Lebenslagen. Während es Dir durch dick und dünn folgt, sammeln sich circa 100 Bakterienarten auf dessen Oberfläche…weißt Du, wann Du Dein Smartphone das letzte Mal gereinigt hast?

Desinfiziere Dein Handy regelmäßig, es sammeln sich viele Bakterien auf dessen Oberfläche

Auch bei diesen Geräten ist die Hygiene kein Hexenwerk. Einmal pro Woche entweder mit Küchenrolle und Desinfektionsspray oder mit Desinfektionstüchern die Oberflächen abwischen und Du hast wieder etwas mehr Sauberkeit in Deinen vier Wänden.

4. Im Schlafzimmer: Matratze, Kissen, Bettdecke

Wir unterstellen Dir jetzt mal, dass Du Deine Bettwäsche mindestens einmal im Monat wechselst. Was aber oft auf der Strecke bleibt, ist die Reinigung von Bettdecke und Kissen. Dabei fühlen sich durch Schweiß und Hautschuppen Milben und Bakterien sehr wohl in Deinem Bett. Deswegen ist es wichtig, dass Du auch Kissen und Decken mindestens einmal im Jahr reinigst.

Dünnere Decken und Kissen mit synthetischer Füllung kannst Du ohne Probleme in der Waschmaschine reinigen.

In einem sauberen Bett schläft es sich viel besser 🙂

Dickere Feder- oder Daunendecken solltest Du alle drei Jahre in die professionelle Reinigung bringen.

Ebenfalls wichtig für eine gute Betthygiene, ist das Absaugen der Matratze. Am einfachsten erledigt sich dies, wenn Du die Bettwäsche wechselst. Wenn Du diese beiden Aufgaben miteinander verbindest, hast Du einen guten Rhythmus für die Reinigung Deiner Matratze.

Reinigungsprodukte für jedes Problem findest Du hier 😉

5. Sofa, Dekokissen, Decken

Liegst Du gerade gemütlich auf Deiner Couch, während Du diesen Beitrag liest? Kannst Du Dich erinnern, wann Du das letzte Mal Dein Sofa, die Dekokissen oder Deine flauschige Lieblingsdecke gereinigt hast?

Nein? Na dann wird es jetzt mal wieder Zeit dafür.

Praktisch an der Couch: Wenn Du sie gereinigt hast, kannst Du Dich auf ihr ausruhen

Schließlich sammeln sich im Laufe der Zeit einige Rückstände auf Decke, Kissen und Co. an. Ob Chipskrümmel, verschüttete Getränke oder Hautschüppchen…alles verbindet sich zu einem wahren Urlaubsparadies für Bakterien.

Kissenbezüge und Decken kannst Du ganz einfach nach der Waschempfehlung auf dem Hinweiszettel reinigen und mit einem Textilerfrischer verpasst Du auch Deiner Couch eine Erneuerung.

6. Spül- und Waschmaschine

Sie sind der Freund und Helfer der Haushaltsaufgaben, sorgen dafür, dass wir immer frische Wäsche und sauberes Geschirr haben, aber selbst werden sie oft vernachlässigt.

Als Dankeschön für ihre treuen Dienste, reinigst Du heute endlich Spül- und Waschmaschine.

Reinige Deine Waschmaschine regelmäßig, damit sie Dir lange Zeit gute Dienste erweist

Und das geht folgendermaßen:

Entweder nimmst Du einen speziellen Maschinenreiniger und reinigst damit einmal im Monat die Maschinen oder Du nimmst circa 200 Milliliter Essig, gibst diese direkt in die Trommel bzw. in den Innenraum und lässt sie einmal leer im Heißwaschgang durchlaufen.

So vermeidest Du die Entwicklung von Bakterien und Pilzen und Deine Wasch- und Spülmaschine sorgen länger für ein zufriedenstellendes Ergebnis.

7. Lampen

Wird es langsam düster bei Dir? Das liegt vielleicht daran, dass Du schon länger Deine Lampen und Lampenschirme nicht gereinigt hast und die Staubschicht mittlerweile die Leuchtkraft beeinträchtigt.

Viele Lampen, viele vergessene Stellen beim Putzen

Dabei ist auch dies ganz einfach zu erledigen. Mit einem Staubwedel befreist Du Glühbirnen ganz leicht von Staub und mit einer Fusselrolle kannst Du Lampenschirme reinigen. Aufwand pro Lampe: quasi nicht vorhanden 😉

8. Pflanzen

Auch Deine Pflanzen freuen sich darüber, wenn Du sie ab und zu mal abstaubst, denn ansonsten geht ihnen langsam die Puste aus.

Genauso wie auf allen anderen Oberflächen, bildet sich auch auf Pflanzen mit der Zeit eine Staubschicht.

Deine Pflanzen danken es Dir, wenn Du sie regelmäßig abstaubst

Dass sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch schlecht für die Pflanzen, da diese durch den Staub weniger Licht über die Blätter aufnehmen und dementsprechend schlechter „atmen“ können.

Wische regelmäßig die einzelnen Blätter vorsichtig mit einem weichen Staublappen ab oder stelle sie bei Regen raus, damit sie sanft abgeduscht werden.

9. Sockelleisten, Spiegel- und Bilderrahmen

Staub ist das Thema Nummer 1 bei den vergessenen Stellen, deswegen geht es jetzt weiter mit Sockelleisten und Spiegel- und Bilderrahmen.

Hier gibt es einiges abzustauben…

Auch hier ist der Staubwedel Dein bester Freund. Je nach Menge der Bilder an Deiner Wand, wird die Arbeit zwar etwas länger dauern, aber wenn Du damit fertig bist, hast Du wieder eine Staubquelle beseitigt.

Sockelleisten lassen sich am besten mit dem Staubsauger oder einem leicht feuchten Tuch reinigen.

10. Im Badezimmer: Klobürste, Duschvorhang, Perlator, Duschkopf

Wenden wir uns nun dem Badezimmer zu, da auch dieser Raum einige Stellen beinhaltet, die gern übersehen werden.

Durch das subtropische Klima in den meisten Badezimmern ist der Duschvorhang eine Brutstätte für Schimmel, deswegen solltest Du diesen mindestens alle 3 Monate in der Waschmaschine reinigen.

Achte aber darauf, dass Du ihn auch in der Waschmaschine waschen darfst. 😉 Sollte der Schimmelbefall sehr stark sein, gib noch etwas Natron oder Essig in die Waschtrommel dazu.

Was ebenfalls gern übersehen wird ist der Perlator. Wenn Du Dich jetzt fragst, was das sein soll: Der Perlator wird auch Strahldüse genannt und ist der Aufsatz am Wasserhahn.

Dieser verkalkt ziemlich schnell und sollte deswegen auch regelmäßig gereinigt werden. Dafür schraubst Du ihn ab und legst ihn für einige Stunden in ein Essig-Wasser-Gemisch.

Auch Dein Duschkopf muss regelmäßig gesäubert werden

Die gleiche Behandlung wird auch Deinem Duschkopf alle paar Monate gefallen. Dann spritzt das Wasser nicht mehr durch verkalkte Düsen in alle Richtungen, sondern nur noch dahin, wo es auch hinsoll. 😉

Ein weiterer blinder Fleck beim Putzen ist für viele die Klobürste. Nicht als Reinigungsobjekt, sondern dass sie gereinigt wird. Hierfür gibt es zwei einfache Möglichkeiten.

Entweder legst Du Dir bei einer bekannten schwedischen Möbelhauskette einen Jahresvorrat an 1€-Klobürsten zu oder Du lebst nachhaltig und säuberst Deine Klobürste regelmäßig. (Wir empfehlen Dir Möglichkeit 2 😉 ) Dies geht ganz einfach, indem Du etwas WC-Reiniger auf den Boden des Bürstenhalters gibt. Dadurch reinigt sich die Klobürste gewissermaßen von selbst.

11. Haarbürste, Schminkutensilien

Weitere kleine, meist unbeachtete Schmutzfallen sind Deine Haarbürste und Schminkutensilien. Alte Haare kannst Du entweder mit einem Kamm herauskämmen oder mit der Hand entfernen. Neben den Haaren haben sich aber auch noch Hautschüppchen und Fett in der Bürste angesammelt. Diese entfernst Du, indem Du der Haarbürste ein Bad aus warmem Wasser und Backpulver gönnst.

Pinsel und Schwämme kommen täglich mit Deiner Haut in Berührung – reinige sie dementsprechend oft

Je nachdem wie Du Deine Schminkutensilien lagerst, sind diese mehr oder weniger anfällig für Staub. Bakterienfänger sind sie aber immer. Deswegen ist es wichtig, dass Du Deine Schminkprodukte ebenfalls regelmäßig reinigst. Pinsel mit Naturborsten reinigst Du mit warmem Wasser und einem Klecks Babyshampoo, das gleiche funktioniert auch bei Make-Up-Schwämmen sehr gut.

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein