Du hast Dich an unserem Leitfaden orientiert und Deine Kleidung problemlos gewaschen? Jetzt kommt der nächste Schritt: Die Wäsche muss getrocknet werden.
Einfachste Lösung: der Wäschetrockner
Es ist sehr naheliegend: Die einfachste Lösung für trockene Wäsche ist der Wäschetrockner. Ein Wäschetrockner ist platz- und auch zeitsparend und deswegen vor allem für größere Familien geeignet.
Doch nicht jedes Kleidungsstück ist für den Trockner geeignet. Ob ein Kleidungsstück in den Trockner darf, sagt Dir das eingenähte Pflegeetikett. Damit es keine bösen Überraschungen für Dich gibt, haben wir Dir hier aufgelistet, wofür welches Symbol steht.
![]() | Dieses Symbol bedeutet, dass Du das Kleidungsstück im Trockner trocknen kannst. |
![]() | Ein durchgestrichener Trockner heißt, dass es besser für die Wäsche ist, wenn Du sie an der Luft trocknen lässt. |
![]() | Bei einem Trockner mit einem Punkt wird empfohlen, das Schonprogramm zu verwenden, bei zwei Punkten ist es das Standardprogramm. |

Wenn Du keinen Wäschetrockner hast, musst Du Deine Wäsche wohl – wie viele andere auch – per Hand aufhängen. Wir haben Dir die 3 besten Tipps aufgelistet, mit denen Du Deine Wäsche perfekt aufhängst und verraten Dir auch noch 4 Tricks, wie Du Wäsche schnellstmöglich trocknen kannst.
Kleidung richtig aufhängen
Schüttel Deine Kleidung
Der erste wichtige Schritt ist es, dass Du die Kleidungsstücke kräftig ausschüttelst. Dadurch verhinderst Du, dass sich der Stoff nicht überlappt und so länger zum Trocknen braucht.
Achte besonders darauf, dass Ärmel und Hosenbeine sich außen befinden, damit sie besser trocknen können.

Auf die richtige Verteilung kommt es an
Damit Deine Wäsche gut trocknen kann, ist die richtige Verteilung ein wichtiger Indikator. Oberteile hängst Du am besten versetzt auf, da die Kleidung besser trocknen kann, wenn sie nicht hintereinander hängt.
Jeans, andere Hosen und auch dickere Pullover trocknen auf den äußeren Leinen sehr gut, da sie dadurch mehr Platz haben. Da der Bund besonders schlecht trocknet, ist es wichtig, die Kleidungsstücke am Bund aufzuhängen.
Kleinere Kleidungsstücke, wie Unterwäsche, Socken, Tücher, können in die Lücken zwischen die Oberteile gehangen werden. Bei Jacken, Kleidern, Hemden und Blusen empfiehlt es sich, wenn Du sie auf Kleiderbügel hängst.
Achte darauf, dass die Kleidungsstücke genug Platz zum Trocknen haben, denn so trocknet die Kleidung schneller. Wenn Du dies nicht gewährleisten kannst, verwende lieber einen Kleiderständer mehr oder wasche – und trockne – die Wäsche in Etappen.
Den perfekten Platz finden
Sonnenschein und eine leichte Brise sind die idealen Voraussetzungen, um die Wäsche draußen zu trocknen, denn Sonne und Wind trocknen die Wäsche sehr schnell. Wenn Du über einen Garten oder Balkon verfügst, hast Du jetzt also das große Los gezogen. 😉
Du hast weder Balkon noch Garten? Dann stelle den Wäscheständer quer an ein offenes Fenster und lüfte das Zimmer durch.

Wenn dies alles nicht möglich ist oder Winter ist oder es regnet, stelle den Wäscheständer in Heizungsnähe und öffne ein Fenster. Ja, Heizung an und Fenster geöffnet, hört sich im ersten Moment komplett falsch an, aber das offene Fenster sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit nicht im Raum hängen bleibt.
Pro Wäscheladung entsteht drei bis vier Liter Verdunstungswasser, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit im Raum bis zu 30 Prozent erhöht.
Und das wiederum kann zu Schimmel führen. Vermeiden kannst Du dies mit einem geöffneten Fenster oder einem kräftigen Durchzug.
Irrtum zum Thema Wäschetrocknen: Viele glauben, dass wenige Umdrehungen beim Schleudern Energie sparen. Auf lange Sicht gesehen, ist es jedoch besser, wenn die Wäsche so trocken wie möglich, aus der Waschmaschine kommt. Der Grund dafür ist, dass die Heizung mehr Arbeit leisten muss, je nasser die Wäsche ist.

Jetzt hast Du Tipps bekommen, wie Du Deine Wäsche ideal trocknen kannst. Doch was sollst Du machen, wenn Du so schnell wie möglich ein nasses Kleidungsstück trocken bekommen musst? Diese Frage bekommst Du im folgenden Abschnitt beantwortet.
Du möchtest mehr über solche Themen erfahren? Dann melde Dich zu unserem Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps und Wissenswertes zu den Bereichen Hygiene und Putzen. Als Dankeschön bekommst Du einen 5€-Gutschein von uns. 🙂
Kleidung schnellstmöglich trocknen
Wäschetrockner
Die Vorteile des Wäschetrockners haben wir Dir weiter oben schon erzählt, auch wenn Du Kleidung schnellstmöglich trocknen möchtest, ist er eine gute Möglichkeit. Solltest Du über keinen Wäschetrockner verfügen, frage in Deinem Freundeskreis nach – vielleicht besitzt jemand einen und kann Dir aushelfen.

Bügeleisen
Ein Bügeleisen ist nicht nur zum Faltenglätten geeignet, sondern kann auch im Notfall zum Trocknen eingesetzt werden. Achte allerdings vorher auf das Pflegeetikett, ob das Kleidungsstück überhaupt gebügelt werden darf.
Eine Übersicht der Pflegeetiketten findest Du hier.
Sollte dies der Fall sein, bügle es ohne Dampffunktion, das dauert zwar länger, aber gleichzeitig beseitigst Du beim Trocknen die Falten. Zwei Probleme, eine Lösung!
Föhn
Ein weiteres Haushaltsgerät, welches Du im Notfall als Wäschetrockner nutzen kannst, ist der Föhn. Achte dabei allerdings darauf, dass Du den Föhn nicht zu dicht an das Kleidungsstück hältst, ansonsten könnte das Kleidungsstück anfangen zu brennen oder der Föhn überhitzt und brennt dann ebenfalls – und dann hast Du ganz andere Sorgen als nasse Wäsche.

Heizung
Unser letzter Tipp Deine Kleidung schnell zu trocknen, ist die Heizung. Lege Deine nasse Kleidung einfach auf die Heizung, Heizung einschalten und dann die Kleidung ab und zu wenden. Doch achte auch hier darauf, dass die Kleidung nicht zu heiß wird. Wenn Du diese Methode der Trocknung anwendest, bleibe immer in der Nähe und überprüfe die Kleidung regelmäßig.