Es gibt einige Bezeichnungen für die Toilette – Klo, Lokus, Thron, Häusl, Örtchen, WC und viele mehr – doch geredet wird in der Öffentlichkeit selten darüber.  

Vielleicht fragst Du Dich jetzt, wieso darüber geredet werden muss, schließlich ist es Privatsache, was auf dem Porzellanthron geschieht.

Doch so selbstverständlich es für unsere Gesellschaft ist, Zugang zu sauberen Sanitäranlagen zu haben, sieht es in anderen Regionen der Welt ganz anders aus – um auf die unzumutbaren, sanitären Zustände in vielen Ländern hinzuweisen wurde der Welttoilettentag ins Leben gerufen.

Wir informieren Dich über die Hintergründe des Welttoilettentages und haben Dir außerdem noch ein paar spannende und skurrile Informationen rund um die Toilette rausgesucht.

Welchen Hintergrund hat der Welttoilettentag?

Berglandschaft mit einem Wegweiser, auf dem Toilette steht
Beim Welttoilettentag dreht sich alles ums Klo

Du kannst es ruhig zugeben: Im ersten Moment musstest Du bestimmt schmunzeln, als Du vom Welttoilettentag gelesen hast.

Doch so lustig sich das anhört, hat dieser Tag einen ernsten Hintergrund. Die Welttoilettenorganisation (WTO) will auf die katastrophale, sanitäre Situation weltweit hinweisen und hat deswegen 2001 den Welttoilettentag eingeführt.

Rund 40 Prozent der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu hygienischen Sanitäranlagen oder überhaupt Zugang zu Toiletten. Diese Bedingungen führen zu verschmutztem Wasser und begünstigt die Ausbreitung von Keimen, Bakterien und Viren.

2013 wurde der Tag schließlich von den Vereinten Nationen (UN) zum Welttag erklärt.

Witziges und Skurriles rund um die Toilette

Astronaut in voller Montur auf einer alten Toilette
Auch Astronauten müssen mal auf die Toilette
  • Im heutigen Irak existierten Toiletten bereits 2800 v. Chr.
  • Rund drei Jahre seines Lebens verbringt der Mensch auf der Toilette. In dieser Zeitspanne von drei Jahren ist die Zeit, die Du zum Putzen der Toilette brauchst, noch nicht mit eingerechnet.

Damit Du keine weiteren drei Lebensjahre auf der Toilette verbringen musst, haben wir hier einige Reinigungsprodukte für Dich, mit denen das Putzen schnell und einfach vonstattengeht.

  • Die teuerste Toilette unseres bekannten Universums ist auf der Weltraumstation ISS, wurde in Russland gebaut und hat knapp 14 Millionen Euro gekostet.
  • 14 Millionen findest Du etwas übertrieben für eine Toilette? Wie wäre es dann mit diesem Schnäppchen: Die teuerste Toilette der Welt steht in Japan, ist mit 72.000 Swarovski-Steinen verziert und kostet umgerechnet 97.000 Euro.
  • Wenn Du noch Geld übrig hast, hole Dir doch passend dazu das teuerste Toilettenpapier der Welt. Dieses besteht aus 22-karätigem Blattgold und kostet rund eine Millionen Euro.

Falls Du Dich beim Kauf der teuersten Toilette etwas übernommen hast und jetzt sparen musst, kein Problem: Wir haben günstigeres Toilettenpapier zur Auswahl.

Schräge Sache am Welttoilettentag
  • 20% der Menschen waschen sich nicht die Hände, nachdem sie auf der Toilette waren. Nicht gerade hygienisch…
  • Passend dazu: Toiletten werden immer noch als Bakterienschleudern verschrien, dabei finden sich auf Computertastatur und Maus bis zu 400-mal so viele Bakterien wie auf einer Toilette. Toiletten werden sehr regelmäßig gereinigt und desinfiziert, doch wann hast Du das letzte Mal Deinen Arbeitsplatz desinfiziert?
  • Die frühere Lieblingsbeschäftigung der Deutschen auf dem stillen Örtchen war das Zeitungslesen. Dieses wurde mittlerweile vom Smartphone abgelöst. Etwa 80 Prozent der Deutschen vertreiben sich damit die Zeit auf der Toilette.

Und zu guter Letzt noch ein Tipp, für den Du uns sehr dankbar sein wirst:

Schließe immer den Toilettendeckel, bevor Du spülst. Der Grund ist, dass das Spülwasser bis zu sechs Meter weit aus der Schüssel herausspritzen kann und dadurch auch Handtücher, Seife, die Zahnbürste, und was sich sonst noch alles im Umkreis befindet, treffen.

Also immer mit geschlossenem Deckel spülen, damit Du nicht nach jedem Toilettengang die gesamte Badezimmereinrichtung neu kaufen musst. 😉

1 Kommentar

  1. Dass der Mensch durchschnittlich drei Jahre auf der Toilette verbringt, hat mich zuerst sehr überrascht. Nach weiterem Überlegen kam mir diese Summe jedoch durchaus realistisch vor. Schließlich sind nicht nur Gänge in das eigene WC im Haus gemeint, sondern auch all jene Toiletten, welche man bei Bekannten, Freunden oder bei verschiedenen Veranstaltungen betritt, beispielsweise in Form von Miettoiletten.

Schreibe einen Kommentar zum Artikel & teile Deine Meinung mit uns:

Bitte gib Deinen Kommentar ein.
Bitte gib Deinen Namen hier ein